Bund Deutscher Mädel (BDM)

 
Der Bund Deutscher Mädel (BDM) wurde im Juni 1930 als Gliederung der vier Jahre zuvor ins Leben gerufenen männlichen Hitlerjugend (HJ) gegründet. Der Beitritt in den BDM erfolgte aus unterschiedlichen Gründen, viele sahen darin eine attraktive Freizeitgestaltung. Ein großer Teil wurde im Zuge der Gleichschaltung aus anderen Jugendverbänden übernommen. Außerdem übte der Staat auf Beamte und Angestellte Druck aus, ihre Töchter dem BDM beitreten zu lassen. Besonders ältere Mädchen versprachen sich aber auch Vorteile für ihr eigenes berufliches Fortkommen. Zudem wurde der BDM gerade von Töchtern bürgerlicher Familien als eine Möglichkeit wahrgenommen, sich den starren Konventionen des Elternhauses zu entziehen.
Mit dem "Gesetz über die Hitlerjugend" vom 1. Dezember 1936 wurde die bis dahin formell freiwillige Mitgliedschaft im BDM verpflichtend. Alle Jugendlichen wurden offiziell in der HJ zusammengefasst.

Der BDM war untergliedert in:
  • den Jungmädelbund (JM) der 10 bis 13 Jahre)
  • den Bund Deutscher Mädel der 14 bis 17 Jahre.

Mit Beginn des 2. Weltkriegs und der Anpassung an die Erfordernisse des Kriegs, wandelten sich die Tätigkeiten als auch die Ziele. Der BDM entwickelte sich immer mehr zur Kriegshilfsorganisation. Der BDM engagierte sich in der Organisation von Ferienlagern für Erholungsbedürftige, der Kinderlandverschickung (KLV). An den Heimabenden wurden Briefe an Soldaten geschrieben oder Pakete gepackt. Mit der Einführung des Pflichtjahrs für alle ledigen Frauen unter 25 musste ab 1938 zudem eine einjährige Tätigkeit im Haushaltsdienst, der Soldatenbetreuung, in der Erntehilfe, im Luftschutz oder im Nachrichtenwesen geleistet werden.

Bund Deutscher Mädchen
Sportfest des Bund Deutscher Mädel um 1940 auf dem Rathausplatz

01 = Stahl, Lissy verh. Rank
02 = Geilert, Ursel
03 =
04 = Remme, Marga verh. Prüfer
05 =
06 =
07 =

08 = Schröter, Herta verh. Behnert
09 = Mählig, Magdalene „Lene“
10 = Bermig, Ilse verh. Brinkmann
11 = Schlegel, Marie
12 = Fabian, Irene
13 =

Bund Deutsche Mädchen

01 = Schlegel, Else verh. Wilden
02 = Bauer, Marie verw. Flach geb. Racurow
03 = Häwel, Anneliese verh. Tümmler
04 = Präßler, Charlotte
05 = Meinhardt, Ilse verh. Bachmann
06 = Loudovici, Ingeburg
07 = Plötner, Gertrud
08 =
09 = Plötner, Irmgard verh. Wetzel
10 = „Opelschneider“

11 = Bermig, Ilse verh. Brinkmann
12 = Bauch, Jutta verh. Bratfisch
13 = Wetzel, Hilde verh. Krüger
14 = Rahardt, Edith
15 = Trinks, Gertrud verh. Ruprecht
16 = Steingrüber, Ilse verh. Steiding
17 = Beyer, Ilse verh. Küll
18 = Straczkowski, Herta
19 = Schlegel, Charlotte verh. Klein
20 = Serfling, Else verh. Deutschmann

Bund Deutscher Mädel

01 = Schlegel, Marie („Brotschlegel“)
02 = Müller, Marianne verh. Weidauer
03 = Bermig, Liesbeth geb. Schlegel (siehe auch hier)
04 =
05 = Schlegel, Erna verh. Kühn
06 = Wetzel, Hilde verh. Krüger
07 = Loudovici, Ingeburg
08 = Straczkowski, Herta
09 = Schlegel, Charlotte verh. Klein

10 = Racurow, Marie verw. Flach verh. Bauer
11 = Geithe, Hanni
12 = Serfling, Else verh. Deutschmann
13 = Orlemann, Margarete verh. Tümmler
14 = Bermig, Ilse verh. Brinkmann
15 = Klaus, Grete verh. Aufmesser
16 = Plötner, Gertrud
17 = Schnacke, Elli
18 = Schlöbe,

1940 - Sportfest auf dem Rathaus-Sportplatz
Sammelaktion für das Müttergenesungswerk, Bildmitte Ilse Ziermann (Rotkreuzschwestern),um 1936 am Hescho - Haupttor
gemeinsam durch mit zwei BDM-Angehörige und einem SA-Mann.

Ausflug Bund Deutscher Mädchen
Ausflug Bund Deutscher Mädchel, das Foto entstand in der Bahnhofstraße Richtung Bahnhof. Rechts Haus von Musikleher Fritz Körbs mit Musikgeschäft
bis 1947/48, dann Hutmacherin Schömburg bis ca. 1958. Das Geschäft wurde dann geschlossen und als Wohnung ausgebaut.

Der links im Bild sichbare Mast steht Höhe der August - Bebel - Straße. In der Bildmitte ist noch Wald sichtbar - heute an dieser Stelle der Busbahnhof.
Das Bild unten - eine Aufnahme aus dem Jahr 1950 - zeigt das Haus mit dem Geschäft Schömburg.

Bahnhofstraße 1950

 

Bund Deutscher Mädel
19. - 24.07.1939 Hermsdorfer zu einem Sportfest in Saalfeld

19. - 24.07.1939 Hermsdorfer zu einem Sportfest in Saalfeld
19. - 24.07.1939 Hermsdorfer zu einem Sportfest in Saalfeld

1934 - Wanderung zur Leuchtenburg
1934 - Wanderung zur Leuchtenburg

1940 - Sportfest auf dem Rathaus-Sportplatz
1940 - Sportfest auf dem Rathaus-Sportplatz

1940 - Sportfest auf dem Rathaus-Sportplatz
1940 - Sportfest auf dem Rathaus-Sportplatz

1940 - Sportfest auf dem Rathaus-Sportplatz
1940 - Sportfest auf dem Rathaus-Sportplatz. Die Treppe wurde unmittelbar vor der 700-Jahr-Feier 1956 abgebaut und die Straße
zum Platz gebaut. Damit konnten dann die Schausteller und Besucher ungehindert auf den Platz. Der heutige Festplatz wurde erst später gebaut.

1940 - Sportfest Abschlussapell auf dem Sportplatz am Rathaus
1940 - Sportfest Abschlussapell auf dem Sportplatz am Rathaus.
Im Bild zu erkennen die Treppe vom Sportplatz zum Rathaus. Diese Treppe wurde unmittelbar vor der 700-Jahr-Feier 1956 abgebaut und die Straße
zum Platz gebaut. Damit konnten dann die Schausteller und Besucher ungehindert auf den Platz. Der heutige Festplatz wurde erst später gebaut.

Sommer 1942 im Freibad Hermsdorf
Sommer 1942 im Freibad Hermsdorf BDM / Jungmädelbund
01 = Margot Kirchner
02 = Ursel Schilling
03 = Inge Storch
04 = Marianne Schütze
05 = Anita Schmidt
06 = Jutta Schröter
07 = Sonja Eisel
08 = Jutta Opitz
09 = Christa Gehmlich
10 = Ruth Schilling
11 = Waltraud Plötner
12 = Lilli Weide
13 = Marianne Plötner
14 = Mathilde Müller
15 = Brigitte Geilert

Bisher unklar, ob es sich hier um eine BDM Gruppe, oder eine Schulklasse handelt. Aufgenommen wurde das Foto im Garten der heutigen Friedensschule.
Aufnahme einer Schulklasse, Klassenjahrgang bisher unbekannt. Ein Großteil der Schülerinnen in Uniform des BDM / Jungmädelbund.
Aufgenommen wurde das Foto im Garten der heutigen Friedensschule.
12 = Kirchner, Margot | 15 = Marianne Plötner | 20 = Böttcher, Ruth

Seitenanfang