Abkürzungsverzeichnis und Begriffserklärungen

   
a. Sch Alter Schock - alte Geldeinheit.
ABV Abschnittsbevollmächtigter = Angehöriger der DVP Schutzpolizei, heute (siehe) KOB
ADMV Allgemeine Deutsche Motorsport Verband - gegründet am 02.06.1957 in Berlin als Dachverband in der DDR
AG

Arbeitsgemeinschaft - Gruppen in Einrichtungen, Schulen, die organisiert ihren Interessen und Neigungen nachgingen (Foto, Briefmarken usw.).
Heute wird die Abkürzung für verschiedenste Begriffe genutzt - Aktiengesellschaft, Arbeitsgruppe u.a..

Angora auch Mohär Haar des Angorakaninchen, wurde mit Schafwolle oder Chemiefasern zu Strickgarn versponnen.
ASV vor 1945        = Arbeitersportverein
ASV 1945 - 1989  = Armeesportverein
Auszügler Bauer im Ausgedinge. Ein Bauer (später auch andere Berufszweige), der sein Gut an seine Erben übergeben oder an Dritte verkauft hatte und aufgrund seiner Auszugsrechte auf dem Altenteil des Hofes lebte, einem Geschoss des gleichen Hauses oder einem separaten Gebäude. Er wurde dort vom neuen Besitzer, meist Sohn oder Schwiegersohn, mit einer vertraglich vereinbarten Menge an Naturalien (dem Auszug) versorgt.
BAUFA Bauelemente und Faserbaustoffe
BAUSI Bausiedlung (im Bobecker Weg, heute Beethovenstraße)
BBS Betriebsberufsschule
BHG - VdgB Bäuerliche Handelsgenossenschaft - Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe
Bierstange Oberbegriff für ein Haus, das nach dem Braurecht in einem Ort Bier ausschenken durfte. Als sichtbares Zeichen hing am Haus eine Stange mit einem Kranz daran. Im Holzland fast ausgestorben, heute noch als Dauerobjekt (Gaststätte) die aber kein selbst gebrautes Bier mehr anbietet.
BTU Blas-, Tanz- und Unterhaltungsorchester KWH e.V.
BSG Betriebs-Sport-Gemeinschaften
BS Berufsschule
Dachspänemacher ausgestorbener Berufszweig - siehe hier.
DINTA Deutsches Institut für technische Arbeitsschulung
DKG Deutsche Keramische Gesellschaft
DM

Deutsche Mark, ehemalige Währung der westlichen Besatzungszonen Deutschlands und später der Bundesrepublik Deutschland 1948–2001 sowie Deutsche Mark der Deutschen Demokratischen Republik, ehemalige Währung der sowjetischen Besatzungszone und später der Deutschen Demokratischen Republik 1948–1964.
Wurde 2001 durch den Euro abgelöst.

DVP kurz VP Deutsche Volkspolizei (DDR)
Einwohner (siehe Nachbar)

- bevölkern, „bewohnen, besiedeln; in großer Zahl füllen, scharenweise beleben“:
- im 17. Jahrhundert - Bevölkerung „alle Einwohner eines Gebietes“
- im 18. Jahrhundert - völkisch 

Eisendreher Alte Berufsbezeichnung für Dreher, heute Zerspanungsmechaniker bzw. Zerspanungstechniker.
EOS Erweiterte Oberschule (DDR) - heute wieder Gymnasium
FDGB Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (DDR)
FDJ  Freie Deutsche Jugend (DDR)
FFW Freiwillige Feuerwehr
fm Festmeter - Maßeinheit für Holzmengen
GD Generaldirektor
Decem Maßeinheit - 10.Teil
DDR Deutsche Demokratische Republik (1949 bis 1989)
GBS Gewerbliche Berufsschule
Gelänge Maßeinheit für Flurstücke
Genex Geschenkdienst- und Kleinexporte GmbH, später nur noch Genex Geschenkdienst GmbH
Gerechtsame Anrecht, Befugnis, Bürgerrecht
GL Gewerbelehrer (in)
Gleichschaltung

Politisches Schlagwort aus der Zeit der nationalsozialistischen Machtübernahme, bezeichnet die Aufhebung des Pluralismus auf allen Ebenen des öffentlichen Lebens zugunsten der nationalsozialistischen Politik und Ideologie. Der Begriff wird analog auf ähnliche Praktiken totalitärer Regierungen angewandt.

GOL Gewerbeoberlehrer (in)
GST

Gesellschaft für Sport und Technik. Bestand von 1956 – 1990 als Massenorganisation in der DDR zur vormilitärischen und wehrsportlichen Ausbildung  der Jugendlichen.

HDR (HdR) Hauswirtschaftliche Dienstleistungen und Reparaturen
HESCHO Hermsdorf‐Schomburg‐Isolatoren GmbH
HJ  Hitlerjugend
HO Handelsorganisation - erste staatliche Handelsgesellschaft der DDR
IfEK Ingenieurschule für Elektrotechnik und Keramik Hermsdorf
IHK Industrie‐ und Handelskammer
JABO Jagdbomber
JP Junge (r) Pionier (e) (DDR)
JWH  Jugendwerkhof
Kartell Bund, Vereinigung, Gemeinschaft
K VEB Kombinat Volkseigener Betrieb
KAP Kooperative Abteilung Pflanzenproduktion
KBS Kommunale Berufsschule
Knecht Ein Knecht (Jungkerl, Kämpe, Knappe) ist ein Arbeiter in einem landwirtschaftlichen Betrieb, ein in Deutschland aussterbender Beruf.
In der Vergangenheit gab es im Haushalt den Hausknecht, im Gewerbe den Holzknecht, Fuhrknecht, Mühlenknecht (Mühlknappen) usw.
Im Kriegswesen kannte man den Edelknecht, Waffenknecht und Landsknecht. Im Mittelalter gab es den Henkersknecht, der die Todesstrafe vollstreckte.
KK Konfliktkommission - in der DDR ein staatlich geschaffener Ausschuss zur Beilegung von Streitigkeiten, z.B. im Arbeitsleben, in der Nachbarschaft oder anderen Bereichen.
KONSUM Handelsgenossenschaft, im 19. Jahrhundert gegründet
Kolonialwaren Kolonialwaren, Kolonialwarenhändler - frühere Bezeichnung für überseeische Lebens- und Genussmittel, insbesondere Zucker, Kaffee, Tabak, Reis, Kakao, Gewürze und Tee. Lebensmittelhändler wurden bis in die 70er Jahre des vergangenen Jahrhunderts als Kolonialwarenhändler bezeichnet.
Kommissionshändler Ein Verkaufsstellenleiter, der für HO (siehe oben) oder KONSUM (siehe oben) Waren anbietet und einen Teil der Gewinne an diese abführen muss.
KOB (seltener auch KOBB) Die Funktion des Kontaktbereichsbeamten oder des Beamten des besonderen Bezirksdienstes wird von Polizeivollzugsbeamten ausgeübt.
Sie gehören zur Schutzpolizei und leisten, meist uniformierten, Streifendienst zu Fuß oder mit einem Streifenwagen und allein im Tagesdienst. Jeder KOB ist für ein bestimmtes geographisches Gebiet zuständig, das er in der Regel über Jahre hinweg betreut und gut kennt.
Kulturbund

Kulturpolitische Organisation in der DDR; gegründet 1945. War dann in der DDR unter dem Namen »Kulturbund der DDR« als Massenorganisation tätig, die die Kulturpolitik der SED unterstützte. Sein besonderes Ziel war die Herausbildung einer sozialistischen Nationalkultur und die Pflege der Beziehungen zwischen Arbeiterklasse und Intelligenz. 1990 wurde der Kulturbund als Kulturbund e.V. auf Länderebene neu gegründet mit dem Ziel, Allgemeinbildung vorwiegend in den Bereichen Kunst, Kultur, Denkmalpflege, Umwelt- und Naturschutz sowie Heimatgeschichte zu pflegen.

KWH Keramischen Werken Hermsdorf
KWU Kommunales Wirtschaftsunternehmen (Wohnungsverwaltungsgesellschaft nach 1945)
KWV Kommunale Wohnungsverwaltung (Wohnungsverwaltungsgesellschaft nach 1945, in den 1960er Jahren aus der KWU entstanden)
KV Kreisverband
Laagen Früher für Grenzsteine
LBS Landwirtschaftliche Berufsschule
LETEX Einkaufs- und Liefergenossenschaft für Lederwaren und Textilien
LN landwirtschaftliche Nutzfläche
LPG Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft
Nachbar (siehe Einwohner)

Das westgermanische Wort ist zusammengesetzt aus den unter nah(e) und Bauer behandelten Wörtern und bedeutet eigentlich „nahebei Wohnender“ Bauer, Landmann, Landwirt. Es wurde in alten Kirchenbüchern als "Nachbar und Einwohner" als Berufsbezeichnung gesetzt.

Magd Die weibliche Entsprechung des Knechts ist die Magd - siehe Knecht.
MfS Ministerium für Staatssicherheit (DDR), umgangssprachlich Stasi
MMM Messe der Meister von Morgen (Leistungsschau von Schülern, Pionieren und FDJlern)
MTS Maschinen- und Traktoren Ausleihstation
MUNA (richtig L-MUNA) Luftwaffen-Munitionsanstalt
Nachbar(n) Alte Bezeichnung für Einwohner  
NAW Nationales Aufbauwerk - das Nationale Aufbauwerk der DDR war eine in den fünfziger Jahren gestartete „Masseninitiative“ zur freiwilligen, gemeinnützigen und unentgeltlichen Arbeit. Träger des NAW war die Nationale Front.
Nationale Front

Nationale Front bis 1973 Nationale Front des Demokratischen Deutschland, gegründet 1949, umfasste unter Führung der SED im Sinne ihrer Blockpolitik alle politischen Parteien und Massenorganisationen der DDR; bereitete u.a. Wahlen ideologisch vor und stellte die Listen der Wahlkandidaten auf; Organisierte Subbotniks u.a. - 1989 faktisch aufgelöst.

NVA

Abkürzung für Nationale Volksarmee. Bezeichnung für die Streitkräfte der DDR.

NSKOV

Die Nationalsozialistische Kriegsopferversorgung (NSKOV) war eine der NSDAP angeschlossene Wohlfahrtseinrichtung für Schwerkriegsbeschädigte und Frontsoldaten des Ersten Weltkriegs. Die NSKOV behielt eine gewisse Selbständigkeit in Vermögens- und Organisationsfragen. Zusammen mit der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt (NSV) wurden Wohlfahrtseinrichtungen und Gesundheitsprogramme zwischen 1934 und 1945 organisiert. Mit Gesetz Nr. 5 der amerikanischen Militärregierung vom 31. Mai 1945 wurde die NSDAP mit allen ihren Einrichtungen und Organisationen aufgelöst, und damit auch die NS-Kriegsopferversorgung.

Paragraph 11 (§11)

Der Paragraph 11 ist der bekannteste und am weitesten verbreitete Paragraph in Bier-Comments von Studentenverbindungen. Er lautet traditionell „Es wird fortgesoffen!“, „Es wird weitergesoffen!“ oder lateinisch „porro bibitur!“. Aus dem späten 19. und dem frühen 20. Jahrhundert finden sich auch zahlreiche Kunstgegenstände, meist Biergefäße und geschnitztes Kneipgestühl, mit der Darstellung „§ 11“. Beliebt waren auch Fotos von Kneipgesellschaften, bei denen ein Bierfass mit der Kreideaufschrift „§ 11“ im Mittelpunkt stand.

Parochie Organisationsprinzip aller Kirchen
POS Polytechnische Oberschule (DDR)
rm Raummeter (altes Holzmaß)
Reunion Treffen Jugendlicher (franz.); eine gesellige Veranstaltung, etwa Feierlichkeiten, Bälle oder Tanzbälle
SAG Sowjetische Aktiengesellschaft
SBZ Sowjetische Besatzungszone, umgangssprachlich Ostzone, vom 04.07.1945 bis 06.10.1949, durch die Sowjetarmee besetzte Gebiet in Deutschland. Nach dem 2. Weltkrieg wurden in der sowjetischen Besatzungszone die fünf Länder Mecklenburg, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Thüringen und Sachsen gegründet, entweder als Nachfolger historischer Länder oder aus ehemaligen Provinzen Preußens.
SDAG Sowjetisch - Deutsche Aktiengesellschaft
Scheffel Maßeinheit für Schüttgut (1 Scheffel = 146 1/2 Liter = nur auf das Holzland bezogen)
Schmitzkittel Noch im 18. Jahrhundert der Teil von Trachten, zum Beispiel Unterkleid eines Hochzeitbitters. Später Teil der Berufsbekleidung der Fuhrleute, aus derben Stoff.
Schock Wertmaß zur Zeit des 30-jährigen Krieges (Geld)
Stasi  siehe MfS
U.S.P. / USPD Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands
UsP Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion (DDR)
VEB Volkseigener Betrieb
Verlaagung / Neuverlagung Vermessung / Neuvermessung - siehe Laagen
VG Verwaltungsgemeinschaft
Vorsteher Amtsleiter ist in der deutschen Kommunalverwaltung vielfach die Bezeichnung der direkt einem Dezernenten unterstellten Führungsperson eines Amtes oder Fachbereiches der Verwaltung, wie etwa Hauptamt, Personalamt, Standesamt, Bürgeramt, Kämmerei, Gemeindekasse, Ordnungsamt, Sozialamt oder Bauamt.
VP kurz für DVP - Volkspolizei
VdgB Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe
VKSK Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter
VVB Vereinigung Volkseigener Betriebe
Wagner Frühere Berufsbezeichnung für einen Holzhandwerker, der Räder, Wagen und andere landwirtschaftliche Geräte aus Holz herstellt. Auch später Stellmacher. Der Begriff bürgerte sich als Spitzname ein.
Zentner alte Masseneinheit, Gewichtseinheit, 1 Zentner = 50 kg. 
Z-Lager   Ehemaliges Lager für Zwangsarbeiter im 2. Weltkrieg, am Ziegeleiweg.
Zymbel Sammelbeutel in der Kirche vor 200 - 250 Jahren.
 
Seitenanfang