Chronik des Hermsdorfer Maibaumsetzens - 1589 bis 2013

 
An allen Stellen mit dem Symbol gibt es Fotos, Dokumente oder weitere Infos.
 
Werner Serfling † Oberlehrer, Fachberater für Geschichte betrieb neben seiner Tätigkeit intensive Heimatforschung. Dabei studierte er alte Archiv- und Kirchenunterlagen. Er stieß dabei auf die Fürstlich - Sächsischen Landesordnung von 1589 und von 1742. Dort fand er dieses Zitat:

"In vergangenen Zeiten schmückten die jungen Burschen zu Pfingsten die Kirche mit vielen kleinen Bäumen, meistens waren es Fichten und Birken. Nach den Festtagen säuberte der Schulmeister und verwendete die halb dürren Bäume in seinem Haushalt. Förster und Bauern klagten des Öfteren über die Schäden in Wäldern. Die jungen Burschen, versteckt hinter dem Laubwerk, trieben während des Gottesdienstes allerlei Unfug."
In der Fürstlich - Sächsischen Landesordnung von 1589 und 1742 lesen wir:
„Auf den Dörfern ist es eingerissen, das auf den Emporen das junge Volk auffällt, es ungebärdig stößt, auch wohl Steine, Sträuße, Blumen und dergleichen auf das Weibervolk herab wirft“.

Im Zusammenhang mit unseren Nachforschungen wurden diese Unterlagen von Werner Serfling wieder aufgefunden und einer neuerlichen Prüfung unterzogen. Ein Auszug aus der Verordnung von 1589 - erneuert 27.April 1745 - neu aufgelegt 1750 ist hier zu sehen:

Aus den Forschungsergebnissen von Werner Serfling und neuen Prüfungen ist belegt, dass bereits seit 1589 in Hermsdorf der Pfingsbrauch - eine Maie zu setzen - gepflegt wird. Zu dieser Zeit war dies eine Birke.

Der Nachweis für die umliegenden Holzlanddörfer konnte diesbezüglich noch viel weiter zurück erfolgen.

Das Maibaumsetzen in Hermsdorf und Bad Klosterlausnitz sowie im Holzland hat schon eine lange - seit 1589 nachgewiesene - Tradition.

Holzländer Pfingsbrauch seit altersher

Mit Bau des Rathauses (Einweihung 01.10.1897) und des Schützenhauses (1912) wurde ab da an verschiedenen Standorten ein Maibaum gesetzt. Auch fand das Maibaumsetzen in Hermsdorf durch verschiedene Burschengesellschaften statt. In diesen Jahren wurden in Hermsdorf zeitweise drei Maibaumsetzen durchgeführt:

  • am "Schützenhaus" (heute Berufsfachschule – am Globus),
  • am Gasthof "Zum schwarzen Bär",
  • am Rathaus "Ratskeller".

Diese Tradition wurde bis zum Beginn des 2 .Weltkrieges fortgesetzt. Die Ursachne für diese teilweise gleichzeitig bis zu drei Setzen liegen ganz einfach in den Gastwirten der drei Gaststätten, die als Antragsteller und Veranstalter in Erscheinung traten und sich dort die verschiedenen Burschen eingliederten. Die Gastwirte stritten so um Gäste und um Profite.

1905
Ein Sturm brach die Spitze des Maibaums ab. Ähnliches siehe 06.06.1906, 08.07.1938, 31.07.2001 und April 2011 die Spitze.

1906

                          Erste bekannte Aufnahme vom Maibaumsetzen am 05.06.1906 am Rathaus.
                          Erste bekannte Aufnahme vom Maibaumsetzen am 05.06.1906 am Rathaus.
                          Vierter von links in Weste = Eduard Krautwurst der damalige Gastwirt des Ratskellers. Der kleine Junge rechts, im Arm des Mädchens
                    ist der Sohn des Gastwirtes Max Kratwurst: Er war später über Jahre der Wassermeister von Hermsdorf.

                    
                    Vergleichsaufnahme von heute.


Der Amtsvorsteher Mörschner von Hermsdorf richtete an das Herzogliche Landratsamt Roda eine Eingabe. In Folge derer fand eine Gemeinderatssitzung statt, die mit 11 JA und 2 NEIN Stimmen das Maibaumsetzen verbot.

Im Jahr 1906 richtete der Amtsvorsteher Mörschner Ein Schreiben an das Herzogliche Landratsamt Roda.    Im Jahr 1906 richtete der Amtsvorsteher Mörschner Ein Schreiben an das Herzogliche Landratsamt Roda.
Im Jahr 1906 richtete der Amtsvorsteher Mörschner Ein Schreiben an das Herzogliche Landratsamt Roda. Siehe Übersetzung:
 

Abschrift

Amt Hermsdorf, S.A., den 06. Juni 1906

Betrifft Maibaumsetzen

Gestern als den 5. Juni 1906 nachmittags wurde hier hinterm Rathaus abermals ein großer starker Maibaum, eine riesige starke Fichte gesetzt, respektive aufgerichtet. Dieser Baum fiel, als er bereits hoch gestellt war um und konnte leicht ein Menschenleben kosten. Schon im vorigen Jahr hat hier der Sturm die Spitze eines solchen Baumes abgebrochen und zur Erde geworfen.
In Oberndorf ging im vorigen Jahre der halb hoch geschobene Baum zur Erde nieder. In Klosterlausnitz soll gestern ein solcher Baum beim Hochrichten ebenfalls niedergefallen sein.
Wer könnte bei vorkommenden Unglücksfällen die Kosten übernehmen? Die Burschen jedenfalls nicht. Dieser Baum und dazu noch eine Menge kleinerer Bäume werden aus der herzoglichen oder Staatsforstung bezogen.
2 Klötzer sind gestern von diesem Baum und mit den kleineren Bäumen (Leiterbäume) verauktioniert worden.
Ein kleinerer Baum dürfte doch wohl den selben Zweck erfüllen, es ist aber ein lohnender Verdienst für die Burschen, schon beim Hereinschaffen der Bäume, wozu drei Wagen gestern gehörten, arg getrunken und getobt und jedenfalls an den Brauch des Maibaumsetzen gar nicht gedacht.
Nach Ansicht vieler Leute und auch nach meiner Ansicht müsste doch dieses veraltete Herkommen, schon wegen der damit verbundenen Gefahr, unverzüglich untersagt werden.

gez. Mörschner

Herzogliches Landratsamt
AZ 804/1
Roda 7.6.1906
Eingang 8.6.1906 Nr 604/06

K.u.R. zur Äußerung v. Kropff

An den Herrn Wortf.
in Hermsdorf
20.06.1906

Öffentliche Gemeinderatssitzung vom 23. Juni 1906

1. Mitteilung
a) betrifft das Maibaumsetzen
der Gemeinderat nimmt von einer, durch Herrn Amtsvorsteher Mörschner an das Herzogliche Landratsamt in Roda gemachten Eingabe Kenntnis, in welcher der selbst die Vorkommnisse (Umfallen des Maibaumes) beim diesjährigen Maibaumsetzen

Zwar hätte man in Hermsdorf darauf geachtet, dass der Platz eine entsprechende Größe hat und mindestens der Länge des Maibaumes angepasst ist. Unglücksfälle könne man aber trotzdem nicht ausschließen. Schließlich sei der Maibaum aufgrund der Tragkraft immer eine Gefahr. Der Hermsdorfer Gemeinderat beschäftigte sich mit der Problematik und kam zu dem Entschluss, das Maibaumsetzen mit 11 zu 2 Stimmen zukünftig untersagt wird. Von Seiten der Gemeinde würde ein Maibaumsetzen nicht mehr gestattet werden. Das Landratsamt wird gebeten, diesen Beschluss zu bestätigen und eine Verfügung für die „übrigen Ortschaften“ im Umfeld auszusprechen.

09.07.1906
Das Landratsamt billigt den Beschluss und lies untersuchen, in welchen Orten ein Maibaum gesetzt wird und welche Gefahren bestehen. Die „Bezirke“ sollen eine Meldung geben. Aus Klosterlausnitz kam die Information, dass das Maibaumsetzen üblich ist. „Die Sitte hat bislang keine Unzuträglichkeiten insbesondere Unglücksfalle zur Folge gehabt.“ Allerdings wurde auch auf die Gefahren hingewiesen, die beim Setzen bestehen. Auch beim Einholen, da die jungen Burschen auf dem Baum sitzen, während der mit dem Fuhrwerk in den Ort gebracht wird.

01.08.1906
In einem anderen Brief wurde ein Überblick gegeben, wo das Maibaumsetzen durchgeführt wird:

  1. Im Bezirk Hermsdorf: Außer Hermsdorf auch in Oberndorf, Reichenbach und Schleifreisen.
  2. Im Bezirk Laasdorf: Nichts.
  3. Im Bezirk Ottendorf: Ottendorf, Eineborn und Tautendorf
  4. Im Bezirk Roda: nur in Bobeck.

24.05.1906
Der Hermsdorfer Gemeindevorstand in Person von Herrn Klaus fordert das Landratsamt dazu auf, dass Maibaumsetzen in Hermsdorf und allen umliegenden Orte überhaupt nicht mehr zu gestatten. Zuvor hatte Gastwirt Reinhold Serfling, „Zum Schwarzen Bär“ eine Tanzerlaubnis „anlässlich des Maibaumsetzens von Amtsvorsteher Mörschner erhalten.“ Klaus wies darauf hin, dass das Setzen im Garten des Gasthofes noch gefährlicher wäre als hinter dem Rathaus.

                                Maibaumburschen 1910 im Hof der Gaststätte "Zum Schwarzen Bär" im Hintergrund die heutige "Bärenhöhle".
                               Maibaumburschen 1910 im Hof der Gaststätte "Zum Schwarzen Bär" im Hintergrund die heutige "Bärenhöhle".

                               Burschen 1910 im Wald
                               Burschen 1910 im Wald

                                Maibaumsetzen 1910
                                Maibaumsetzen 1910 


                         Maibaumsetzen 1910 (Ausschnitt)

1917
               
               Postkarte mit Ansicht Cafe Rühling - darauf der Maibaum auf dem Platz an der Gaststätte "Zum Schwarzen Bär"

26.05.1920
Im "Bote für den Westkreis" ist zu lesen:
Ein schrecklicher Unfall trug sich gestern Vormittag in unserem Ort zu. Als die Burschengesellschaft betreffs Heranschaffung des Materials zum Maibaumsetzen sich in der Rodaischen Straße befand, scheute beim Kreuzen mit einem anderen Geschirr und beim Einsetzen der Musik die Pferde eines Lastwagens, dieselben bäumten sich auf und drückten zur Seite, wobei das siebenjährige Söhnchen Kurt, des Fabrikarbeiters Hugo Kirchner einen Hufschlag erhielt, unter den Wagen geschleudert und dann überfahren wurde, was seinen sofortigen Tod herbeiführte. Den Geschirrführer soll keine Schuld treffen.

23.03.1921
                 Gesuch des Vereines "Fidele Burschen"
Gesuch des Vereines "Fidele Burschen" ein Maibaum zu setzen - mit Bezug auf das Jahr 1854. Der Antrag ist unterzeichnet von Kurt Geilert (laut Adressbuch = Rodaer Str. 45 = damals Gaststätte "Schützenhaus)) als Schriftführer und Karl Schilling (laut Adressbuch = Schulstr. 51 / Schirrmacher oder Nauburger Str. 14 / Arbeiter) als Vorsitzender.

24.03.1921
                 
Weiteres Gesuch ein Maibaum zu setzen - mit Bezug auf das Jahr 1854. Darin wir auf einen Beschluss Bezug genommen, wonach nur noch ein Baum in Hermsdorf gesetzt werden soll. Im Antrag wird begründet, dass der Verein (gemeint "Fidele Burschen") der älteste der Vereine sei. Gesetzt werden soll am Schützenhaus.


1934
1934 Kindermaibaumsetzen im Garten der Gaststätte "Altenburger Hof" und am 22.05.1934 Setzen am Rathaus.

1935

1935 Kindermaibaumsetzen zu Hermsdorf.
1936
Postkarte mit Ansicht des Freibades - darauf der Maibaum auf dem Platz an der Gaststätte "Zum schwarzen Bär"
28.05. bis
31.05.1939
Pfingsten des Jahres 1939 war am Sonntag, 28.05.1939, Montag, 29.05.1939 (1. Feiertag), Dienstag, 30.05.1939 (2. Feiertag) Mittwoch, 31.05.1939 (3.Feiertag).
Das Maibaumsetzen wurde am 3. Pfingstfeiertag wieder in althergebrachter Weise gefeiert.
Die Burschengesellschaft von Hermsdorf hielt zuvor, am Mittwoch, dem 03.05.1939, in der Gaststätte „Zum Schwarzen Bär“, die erste Versammlung des Jahres ab.
Gewählt wurden:
1. Vorstand  Fritz Gruner
2. Vorsitzender Fritz Mörschner und
3. Vorsitzender der alte Beisitzer und Berater Walter Remme
Kassierer wurden Klaus Bachmann und Walter Bartosseck.
Fuhrmannsausschuss Fritz Böhme, Werner Peter und Alfred Schröter.
Der Vorstand Fritz Gruner ging dann auf das Maibaumsetzen des Jahres ein. Im Großen und Ganzen bliebt das Programm bestehen. Neu war, dass die Burschen auch am 1. Pfingstfeiertag Tanz veranstalten. Am 3. Feiertag war 05:00 Uhr Weckruf, 07:00 Uhr begann das Einholen des Maibaumes. Unterwegs wurde im Walde eine mehrstündige Rast eingelegt und gefeiert. 11:00 Uhr startete  der Umzug durch den Ort. 14:30 Uhr begann das Setzen auf dem Rathausplatze unter Mitwirkung der Heschokapelle 17:00 Uhr war Versteigerung und vom 19:00 bis 01:00 Uhr öffentlicher Ball im Rat- und Schützenhaus.
08.07.1938
 
Ein Sturm brach den Hermsdorfer Maibaum ab - nochmals dann am 31.07.2001.
1910 - 1939
Weitere Fotos aus diesen Jahren als Galerie

1939 - 1945

2. Weltkrieg - trotz der Kriegswirren wurde zum Teil privat in kleineren Kreises (Gärten) ein Maibaum gesetzt.
Nach dem 2. Weltkrieg traf man sich bei "Remms Fritze" im Altenburger Hof und besprach das erste Setzen für 1946.

1946

1946 war das erstes offizielles Maibaumsetzen nach dem zweiten Weltkrieg. Hierzu fanden sich einige Enthusiasten im "Altenburger Hof" zusammen.
Der Vorstand von 1946  (ohne Gewähr)
1. Vorsitzender Herbert Schröter
2. Vorsitzender Hermann Plötner
1. Kassierer Friedrich Geithe
2. Kassierer Alfred Rosenkranz
Richtmeister Willi Gräfe
Fuhrpark Erich Herling
In dieser Zeit haben im Vorstand weiter mitgearbeitet:
Werner Böttcher, Horst Opel, Horst Höntzsch, Werner Hänseroth ( Mittelpöllnitz ), Werner Plötner „Doft“.

1948

Der Ehrenbursche der Maibaumgesellschaft - Günter Plötner - hat eine alte Postkarte vor der Vernichtung gerettet. Die Karte ist kaum noch erkennbar und stammt aus dem Jahr 1948. LInks oben ist ein Maibaum, rechts daneben das Setzen und ganz rechts die Teufelstalbrücke dargestellt. Auf der Rückseite der Karte ist zu lesen:"Thüringer Holzland - Das Maibaumsetzen am dritten Pfingsttag jeden Jahres, ein Volksfest im Thüringer Holzland. - Die Teufelstalbrücke, ein gigantisches Bauwerk im Thüringer Holzland.
27.07.1949

Schon immer musste an die GEMA ein großer "Obulus" entrichtet werden, sehr zum Leidwesen aller Veranstalter, nicht nur der Maibaumsetzer. Erhalten blieb die Rechnung vom 27.07.1949 - über den damals stolzen Betrag in Höhe von 24,24 M. Dieser Betrag wurde dann nochmals gemahnt, war aber bereits überwiesen. Heute erreichen die Summen, die zu zahlen sind, vierstellige Beträge.
Die GEMA - Rechnung 1949
Fotos aus dem Jahr 1949

1950

Der Vorstand von 1950 ( ohne Gewähr )
Gerhard Ettel
Günter Langbein
Karl Steingrüber
Adolf Schmidt
Richtmeister Willy Opel
Kindermaibaumsetzen im Jahr 1950

1951
Impressionen
aus dem
Jahr

Der Vorstand von 1951 ( ohne Gewähr )
1. Vorsitzender Rolf Plötner
2. Vorsitzender Gerhard Ettel
3. Vorsitzender Rudolf Ettel
1. Kassierer Günter Plötner – Günter Langbein
2. Kassierer Karl Schmidt
Richtmeister Konrad Puschendorf Fuhrmannsausschuss Ralf Senf
1952
und
1953
Der Maibaum wird wie immer seit Ende des Krieges am Rathaus gesetzt, in diesen Jahren noch als offizelle Veranstaltung in der Stadt.
Impressionen aus beiden Jahren über die Schalter links.

1955
Bilder Vorstand und
Burschen

Der Vorstand von 1955 ( ohne Gewähr )
Vorstand Herbert Schröter
Vorstand Eitel Spath
Vorstand Helmut Schöppe
Kassierer Karl Schmidt
Kassierer Günter Plötner
Kassierer Manfred Kollhoff
Richtmeister Hermann Plötner; Helmut Schöppe
Fuhrmannsausschuss Ralf Senf; Werner Serfling

1956
Bilder aus
1956  

Im Rahmen der 700-Jahr-Feier von Hermsdorf fand ein großes Maibaumsetzen statt.
Außerdem beteiligte sich die Maibaumgesellschaft am Festumzug (Sonntag, d. 26.08.1956)

1956

Der Vorstand von 1956 ( ohne Gewähr )
Vorstand Herbert Schröter
Vorstand Eitel Spath
Vorstand Helmut Schöppe
Kassierer Günter Plötner
Kassierer Manfred Kollhoff
Kassierer Manfred Schlegel
Richtmeister Hermann Plötner; Helmut Schöppe
Fuhrmannsausschuss Ralf Senf; Werner Serfling

1957

Der Vorstand von 1957 ( ohne Gewähr )
Vorstand Herbert Schröter
Vorstand Eitel Spath
Vorstand Gerhard Rahn
Kassierer Günter Plötner
Kassierer Manfred Kollhoff
Kassierer Hans Krieg
Richtmeister Helmut Schöppe
Fuhrmannsausschuss Ralf Senf; Werner Serfling

Kindermaibaumsetzen auf dem Roten Strumpf (30-Familien-Haus)

1958

Der Vorstand von 1958 ( ohne Gewähr )
Vorstand Günter Plötner
Vorstand Gerhard Rahn
Vorstand Helmut Schöppe
Kassierer Manfred Kollhoff
Kassierer Hans Krieg
Richtmeister Helmut Schöppe
Fuhrmannsausschuss Ralf Senf; Werner Serfling

Im Jahr 1958 fand das letzte offizielle Maibaumsetzen auf dem Rathausplatz statt. Vom damaligen Gemeinderat und Vorsitz von Bürgermeister Fritz Unrath wurde aus politischen Gründen das Maibaumsetzen in Hermsdorf verboten. Obwohl das Maibaumsetzen weder eine politische, noch kirchliche Veranstaltung war und ist, passte es nicht in das Konzept der damaligen DDR – Offiziellen. Trotzdem wurde diese alte Tradition weiter gepflegt. Das Maibaumsetzen fand nunmehr jährlich in privaten Grundstücken statt, teilweise auch doppelt. So zum Beispiel:

1959 – 1968 Familie Walter Remme ( Bergstübl )  Bergstrasse
1961 – 1963 Familie Günter Plötner Eisenberger Strasse -----------> 1961 Setzen im Garten
19?? – 1983 Familie Günter Schröter / Loth Eisenberger Strasse -----------> siehe Galerie 1983

Weitere verdiente Namen aus dieser Zeit, in der das Maibaumsetzen verboten war, sind:

Kollhoff, Manfred - Opel, Horst - Plötner, Günter - Remme, Walter - Schmidt, Karl - Schöppe, Helmut - Spath, Eitel - und viele andere.

1959
bis
1969

Außer den privaten Setzen spielte der  Wohnbezirk "Heinrich Heine" eine besondere Rolle.
Dies belegt der Auszug aus der Festschrift zum angeblich 100. Maibaumsetzen 1969.

1959

Als 1958 das schon seit Jahrzehntenen in Hermsdorf durchgeführte Maibaumsetzen im Orte offiziell eingestellt wurde, setzte der Wohnbezirksausschuss II der Nationalen Front „Heinrich Heine" diesen Brauch 1959 fort.
Bei diesem ersten Maibaumsetzen im Wohnbezirk wurde am 20. Juni 1959 eine 12 m hohe Fichte gesetzt bei einer Beteiligung von nur 25 Personen.


1960

Durch diesen bescheidenen Anfang nicht entmutigt, wurde 1960 wieder ein Maibaum auf dem Gelände der volkseigenen Leiternfabrik gesetzt. Diesmal hatte man eine 10 m hohe Fichte gewählt. An größere Baumriesen wagte man sich noch nicht heran, weil die erforderlichen Hilfskräfte fehlten. Dieses Maibaumsetzen war vollkommen verregnet und somit auch nur 29 Personen anwesend. Umso mehr wurde der frisch gesetzte Baum im Kulturraum in der Leiternfabrik begossen.


1961

Beim Maibaumsetzen am 11. Juni 1961 hatten sich mehr Jugendliche als 1960 beteiligt, so dass eine 15 m hohe Fichte aufgerichtet werden konnte. Es hatten sich aber auch 120 Zuschauer eingefunden.


1962

Die Vorbereitungen für 1962 wurden rechtzeitig getroffen, um mehr die Jugend zu gewinnen. So wurden zusammen mit der Nationalen Front bereits am 23. März ein Treffpunkt der Jugend und eine Jugendversammlung am 6. April abgehalten und am 14. Mai 1962 das Maibaumsetzen mit Erfolg durchgeführt.


1963

Durch den Erfolg ermutigt, wurde am 3. Mai 1963 durch die Nationale Front eine Jugendversammlung einberufen, zu der sich 50 Burschen und Mädchen eingefunden hatten. Das Maibaumsetzen wurde erstmalig als Volksfest ausgeschrieben und am 26. Mai mit einer Beteiligung von 200 Personen durchgeführt. Als sichtbares Zeichen des Erfolges konnte durch eine finanzielle Anerkennung für die geleistete Arbeit des WB II einen Monat später ein Kinderspielplatz an der Waldecke zum Buchborn eingerichtet werden.


1964

So war man 1964 schon großzügiger geworden, indem man am 10. Mai Maibaumsetzen mit Platzkonzert abhielt, dem 280 Gäste beiwohnten.


1965

Nun gingen aber auch die Burschen des Wohnbezirkes mehr aus sich heraus. Aus dem losen Gebilde wurde am 15. Mai 1965 eine Burschengesellschaft ins Leben gerufen. Das am 23. Mai abgehaltene Maibaumsetzen war ein ausgeprägtes Volksfest mit Platzkonzert und abschließendem Maientanz mit 400 Besuchern.
Burschen


1966

1966 wurde am 7. April mit den Vorbereitungen begonnen. Es wurden diesmal zwei Tage, am 11. und 12. Juni, gefeiert. Beim Einholen des Baumes fand ein Picknick mit Rostbratwürsten im Walde statt, ein großer Festumzug wurde veranstaltet, dazu Platzkonzert und Tanz. 560 Besucher hatten sich eingefunden. Für gute Jugendarbeit im Wohnbezirk wurde die Jugend im Wohnbezirk II vom Rat der Gemeinde mit einem Plattenspieler ausgezeichnet.
Galerie   


1967

800 Personen trafen sich zum Maibaumsetzen mit Volksfest am 6. und 7. Mai 1967.


1968

Das nur für einen Tag, am 28. Mai 1968, angesetzte Maibaumsetzen stand unter ungünstiger Witterung, aber trotzdem waren 700 Unentwegte erschienen.


1969

10jähriges Maibaumsetzen im Wohnbezirk II. In alter Tradition vom 16. bis 19. Mai abgehalten wurde gleichzeitig das Jubiläum 100 Jahre Maibaumsetzen in Hermsdorf gefeiert.

bis 1974

Die Tradition wurde weiter im Wohnbezirk „Heinrich-Heine“ aufrecht erhalten. Weiter aber auch noch privat in Gärten.

ab 1975

Das Maibaumsetzen wurde nur noch in kleinen Rahmen durchgeführt, da es versorgungstechnische und organisatorische Probleme gab. Das Setzen in Privatgärten wurde auch in diesen Jahren durchgeführt.

1983

Privates Maibaumsetzen bei Schröter / Loth im Garten

1984

Die Arbeiterfestspiele der DDR fanden 1984 im ehemaligen Bezirk Gera statt. Deshalb wurde in Hermsdorf ein großes Maibaumsetzen durchgeführt. Plötzlich passte diese Tradition in das Konzept der Obrigkeit und konnte wieder offiziel durchgeführt werden. Das Maibaumsetzen 1984 erfolgte mit Helmut Schöppe als Richtmeister, der diese Funktion bis 1993  ausübte.

Der Vorstand im Jahr 1984 bestand aus:

Reiner Remme - Vorstand
Otto Heinrich (Direktor Holzbauwerke)
Gerhard Siegel - Arbeitsschutz
Jörg Schwarz - Technik / Fahrzeuge
Werner Serfling - Fuhrleute
Thomas Plötner (nur ein Jahr), ab 1985 Mike Enke
Frank Peuckert - Finanzen
Helmut Schöppe - Richtmeister

In den folgenden Jahren amtierten als Vorstand:

Reiner Remme
Gerd Rehn (aus Verein ausgeschlossen)
Jens Burgold
Gerd Pillau
Uwe Steingrüber

1988

39 Fotos vom Maibaumsetzen des Jahres 1988. Das Setzen erfolgte damals wieder auf dem Rathausplatz, dieser war noch ungepflastert. Ein Wahrzeichen der Stadt (Holzlandbrunnen) am Ende des Platzes ist ebenso zu sehen, wie die Portale des Freiluftversuchsfeldes im KWH.

1990

Impressionen vom Umzug mit dem Maibaum.

1991

Zum Maibaumsetzen war die Weinkönigin aus der Partnerstadt Lahnstein zu Gast.

1992

Gründung der „Maibaumgesellschaft - Hermsdorf“ unter Vorsitz von Gerd Pillau

1993

1983 erfolgte die Anerkennung und Eintrag als Verein „Hermsdorfer-Maibaumgesellschaft“ e.V.
Höhepunkt zum Umzug und Setzen - Hermsdorf hatte Gäste aus Nizza (Frankreich).
Das Blasorchester der Feuerwehr aus Nizza zog am 13.06.1993 beim Umzug mit durch Hermsdorf und spielte zum Setzen auf.

1999

Anerkennung als gemeinnütziger Verein.

16.03.2001 Der Verein führte den 1. öffentlichen historischen Abend zur Geschichte des Maibaumsetzens in Hermsdorf durch. Ein zweiter folgte am 19.10.2002.
31.07.2001 Durch einen Sturmschaden wurde der Maibaum abgebrochen.

2002




Heute gibt es verschiedene Veranstaltungen für “Jung und Alt”, rund um das Maibaumsetzen z.B.: Kindermaibaumsetzen,  Sommernachtsball usw..
Das Maibaumsetzen dauert in Hermsdorf drei Tage und hat sich als Veranstaltung fest etabliert, früher wurde es wie in vielen Holzlandgemeinden zu Pfingsten, nunmehr zwei Wochen nach Pfingsten gefeiert. Es bildet den Abschluss aller Maibaumsetzen im Holzland. Aus diesem Grund erfolgte 2002 zum Burschenball eine Einladung an alle Maibaumgesellschaften des Holzlandes. Diese gemeinsame „Abschlussfeier“ sollte eine neue Tradition werden. Letztlich wurde nichts aus dieser Idee.

Am 19.10.2002 führte der Verein den 2. öffentlichen historischen Abend durch.

2004 Im Zusammenhang mit den Vorbereitungen zur 750-Jahr-Feier von Hermsdorf wurden alte Dokumente neu geprüft. Bereits in den 1950-er Jahren hatte diese der Lehrer und Heimatforscher Werner Serfling studiert, letztlich aber nicht weiter verfolgt, da das Maibaumsetzen verboten wurde. Die im Staatsarchiv Altenburg bestätigten Unterlagen belegen eindeutig, dass in Hermsdorf die Tradition des Maibaumsetzens schon 415 Jahre gepflegt wird. Trotzdem hielt der 1. Vorstand an den bis dahin vorhandenen Unterlagen fest und so feierte man das 150-jährige Jubiläum.
2005 Der Vorstand der Maibaumgesellschaft Hermsdorf e.V. wurde neu gewählt:
Uwe Steingrüber - Vorstand
Andy Herrmann -   Stellvertreter
Harald Fritzsche - Schatzmeister
Roland Scholich - Richtmeister
Schriftführer - bis April 2007 Sandra Gießler, ab Mai 2007 Jens-Uwe Lüdeke

15.02.2008

07.03.2008




Die durchgeführten Vorstandswahlen mussten ohne Ergebnis abgebrochen werden,

Der Vorstand der Maibaumgesellschaft Hermsdorf e.V. wurde neu gewählt:
Uwe Steingrüber - Vorstand
Mike Enke -   Stellvertreter
Uwe Opitz - Schatzmeister
Roland Scholich - Richtmeister
Jens-Uwe Lüdeke - Schriftführer

21.01.2011

In der Mitgliederversammlung wählten die Burschen der Maibaumgesellschaft einen neuen Vorstand, außerdem wurde die Satzung geändert. Der Vorstand besteht nun aus:

1. Vorstand - Mike Enke
2. Vorstand - Günter Peupelmann
2. Vorstand - Benny Hofmann
Schatzmeister - Karsten Beier
Schriftführer - Uwe-Jens Lüdecke

Als Richtmeister wurde Roland Scholich berufen. Zu Ehrenburschen wurden Uwe Steingrüber und Uwe Opitz gewählt.

April 2011 Ein Sturm brach die Spitze über der ersten Gabel ab. Man munkelt, es wurde so gewollt, damit die Störche dort ein Nest bauen können.
31.05. bis
02.06. 2013
Erstmals wurde der Maibaum dieses Jahr am Samstag aufgerichtet. Auf Grund des Wetters wurde er aber aus Sicherheitsgründen mit einem Kran gesetzt.
25.10.2013

In der Mitgliederversammlung wählten die Burschen der Maibaumgesellschaft einen neuen Vorstand:

1. Vorstand - Benny Hofmann
2. Vorstand - Günter Peupelmann
2. Vorstand - Uwe Steingrüber
Schatzmeister - Karsten Beier
Schriftführer - Sandra Gießler.

16.01.2016 Helmut Schöppe - langjähriger Richtmeister und Ehrenbursche ist verstorben.