 |
Erste
Fahrt des Postautos zwischen Eisenberg und Hermsdorf, am 11.07.1925.
1926 im Sommer begann die Fahrt im „Mohren“.
01. Thormann, damals
beim Rentenamt, jetzt (1934) Steuerinspektor beim Finanzamt Eisenberg.
02. Emmelmann, [Otto Straßenaufseher Karolinenstr. 17] Straßenmeister
in Eisenberg.
03. Köhler, bis
1933 Besitzer der Feinkosthandlung neben dem „Löwen“
in Eisenberg.
04. Gruber, Thor.
Etuisfabrik in Eisenberg.
05. Ringeis, Wagenführer
aus Neustadt a.d. Orla.
06. Rohne, Gastwirt
im Waldschlösschen Eisenberg mit seinem Sohn Ernst 6.a
07. Jäger, Alf,
Kaufmann in Eisenberg.
08. Beyer, Gastwirt
vom Friedrichshof in Klosterlausnitz.
09. Dr. j. Rütke
Rechtsberater beim Arbeitgeberbund in Eisenberg.
10. Silz, städtischer
Angestellter, Eisenberg.
11. Horn, Bürgermeister
in Klosterlausnitz.
12. Wünsche,
Postinspektor aus Erfurt.
13. Schüler, Angestellter
beim „Boten für den Westkreis“ Klosterlausnitz.
14. Kelpin, [Walter Bahnhofstr. 40] Postmeister
Hermsdorf.
15. Lüdke, Kurt, Zeitungsschreiber
beim „Boten für den Westkreis“ Klosterlausnitz.
16. Ammon, Zeitungsschreiber
beim „Boten für den Westkreis“ Klosterlausnitz.
Das Bild hat gefertigt
Fotograf Elschner, Klosterlausnitz. Das Bild hat geschenkt Gastwirt
R. R.Stichel i.Mohren, 1934.
Rutke und Kelpin haben das meiste Verdienst
um das Zustandekommen der Autolinie, nicht Rinkens Klosterlausnitz.
|