Alte Regensburger Straße





(1) erster Straßenname
(2) Vors. der KPD
(3) alte frühere Handelsstrasse

1872 bis 15.07.1945 Ernststraße.
16.07.1945 bis 31.06.1993 Ernst-Thälmann-Straße
.
Seit 01.07.1993 Alte Regensburger Straße.

Alter Markt

   

Markt von Alt Hermsdorf
früheres Zentrum von Hermsdorf

Anger
Alter Markt
Adolf-Hitler-Platz ab 1934
Karl-Liebknecht-Platz ab 16.07.1945
Alter Markt seit 1990

Am alten Versuchsfeld

   

Standortbezeichnung der Industrieanlage

früher KWH Gelände

Am Bad

    Standortbezeichnung Nähe Bad  

Am Bahnhof

    Standortbezeichnung Nähe Bahnhof

Früher:
Wohnviertel zwischen Bahnhof, August-Bebel-Straße und Teil der Uhlandstraße
Heute:
Baubeginn Neubauten 1972, dazu nur noch "Behelfsheime"

Am Globus

    Standortbezeichnung der größten Kaufhalle Neubau nach der Wende 1990

Am Neuen Haus

    Standortbezeichnung  

Am Pechgelänge

    Im Mittelalter wurde u.a. auch Pech in und um Hermsdorf hergestellt.  

Am Rasthof

    Standortbezeichnung Nähe Rasthof  

Am Stadion

    Standortbezeichnung Nähe Stadion  

Amselweg

    Vogelname - Bezug auf Natur  

An der Autobahnabfahrt

    Standortbezeichnung nähe Auffahrt  

An der Bausie

    Bausie = Bausiedlung siehe Beethovenstraße

An der Friedenseiche

  Neubenennung im Jahr 2008, der
Umgehungsstraße Kreisel am GLOBUS bis Kreisel Auffahrt Ost.
Die Pflanzung der Friedenseiche erfolgte zum Sedanfest (Sedantag - ehemaliger Feiertag am 02.September bis 27.08.1918), der durch die Weimarer Republik wieder abgeschafft wurde, da er die Feindschaft zu Frankreich besiegelte.
2008 fand dieses Ereignis wieder seine „Würdigung“, indem der Hermsdorfer Bürgermeister in einem Stadtratsbeschluss die neue Umgehungsstraße  in „An der Friedenseiche“ benennen ließ. In seiner Laudatio dazu verwendete er die Ausführungen dazu wie auf dieser Seite beschrieben, vergaß aber bis zum Schluss zu lesen, dass der Feiertag wieder abgeschafft wurde.
Der Beschluss ging mit nur einer Enthaltung durch und wurde auch nicht nach Protesten revidiert.

An der Friedensschule

    Standortbezeichnung neben Schule  

August-Bebel-Straße

 
Politiker, Publizist ??.??.19?? bis 15.07.1945 Uhlandstraße
von Schillerstraße, über Goethestraße, bis Bahnhof;
16.07.1945 August-Bebel-Straße Teilstück der ehemaligen
Uhlandstraße bis Bahnhof.
Heute verläuft die Uhlandstraße über die August-Bebel-Straße hinaus bis zu den Garagen am Eingang zur Kläranlage.

Bachgasse

    Nähe zu einem Bach  

Bahnhofsvorstadt

siehe Info Der Bereich ab Goethestraße bis hinter die Bahnhofsbrücke
gehörte bis 1924 zu Bad Klosterlausnitz und trug die
Bezeichnung Bahnhofsvorstadt.

Bahnofstraße

    Ortsbezeichnung

Siehe dazu auch Eisenberger Straße und Bahnhofsvorstadt
- ursprünglich ab Rathaus bis Bahnhof,
- zuletzt nur noch das Stück von der Bahnhofsbrücke zum Bahnhof.

Beethovenstraße

 
Deutscher Komponist Früher "An der Bausi"
15.11.1933 bis 19.02.1950 Bobecker Weg
ab 20.02.1953 Beethovenstraße

Bergstraße

    Standortbezeichnung - auf einem Berg  

Birkenlinie

  1) Standortbezeichnung eines früheren Waldweges mit Birken zu beide Seiten.
2) Heute Wohngebiet zwischen Hermsdorf und Klosterlausnitz
siehe Info

Birkenlinie

    Standortbezeichnung eines früheren Waldweges mit Birken zu beide Seiten  

Bobecker Weg

siehe Beethovenstraße  

Brunnengasse

       

Clara-Zetkin-Straße

 
Politikerin, Frauenrechtlerin  
Denkmalsplatz      

1872 bis ca. 1900 Platz vor Schulstraße - Felsenkellerweg - Eisenberger Straße,
der Name fiel vermutlich mit der Umsetzung des Denkmals vor die Schule weg.

Eisenberger Straße

 

Ortsbezeichnung Eisenberg

Stalin Hindenburg

Stalin Stalin

Stalin Engels

  • Eisenberger Straße ab Gaststätte "Zum Schwarzen Bär" bis Rathaus
  • Bahnhofstraße ab Rathaus bis Bahnhof, davon von Einmündung Goethestraße bis 1924 Klosterlausnitz,
    ab 1924 zu Hermsdorf
  • Hindenburg Straße ab 1936 - 1945 bestehend aus Eisenberger Straße und Bahnhofstraße
  • 1945 - 20.12.1951 Eisenberger Straße und Bahnhofstraße
  • Josef-Stalin-Straße ab 21.12.1951 bestehend aus Eisenberger Straße
    ohne Teil der Bahnhofstraße zum Bahnhof
  • Ab 01.12.1961 Friedrich-Engels-Straße
    ohne Teil der Bahnhofstraße zum Bahnhof
  • Seit 1990 Eisenberger Straße - alles

Erich-Weinert-Straße

 
Dichter, Künstler, Politiker und Kommunist  

Feldstraße

       

Felsenkellerweg

       

Friedenssiedlung

       

Galvanistraße

  italienischer Arzt und Naturforscher  

Gartenstraße

       

Geraer Straße

    Standortbezeichnung Richtung Gera früher Oberndorfer Straße

Gewerbegebiet Kreuzstraße

    Standortbezeichnung  

Gewerbegebiet

    Standortbezeichnung  

Goethestraße

  Größter Deutscher Dichter  

Grüne Aue

       

Grüner Weg

       

Grünstädter Platz

Grünstadt Partnerstadt
umbenannt 03.10.1990 Galerie
"Platz des 7.Oktober"
1984 / 1985 erbaut

Heinrich-Heine-Straße

    Deutscher Dichter Körner Straße bis 16.07.1945
Heinrich-Heine-Straße ab 16.07.1945

Heinrich-Hertz-Straße

    Deutscher Physiker  

Hermann-Danz-Straße

  Wiederstandskämpfer 05.02.1945 hingerichtet 1971 Namensverleihung mit Bau des Viertels

Hermann-Käppler-Platz

      1939 gesamte Siedlung Kirchenholzsiedlung
16.07.1945 aufgeteilt in:
Hauptstraße der Siedlung in Paul-Junghans-Straße
1. Wohnhof = Rosa-Luxemburg-Platz
2. Wohnhof = Hermann-Käppler-Platz
3. Wohnhof = Kurt-Eisner-Platz
1. Straße links = Rubinsteinstraße.
01.05.1953 gesamte Siedlung umbenannt in Karl-Marx-Siedlung.

01.07.1993 wieder Rückbenennung in den Stand vom 16.07.1945.

Hermsdorfer Höhe

    Standortbezeichnung auf einer Höhe  

Hermsdorfer Kreuz

    Standortbezeichnung  

Industriestraße

    ehemaliges Industriegebiet der Holzbauwerke, Kraftwerk und anderer, nach der Wende Gewerbegebiet  

Käthe-Kollwitz-Platz

 
Graphikerin, Bildhauerin  

Keramiker-Straße

       

Kinderheimgasse

    Hier befand sich die erste Schule, später Kinderheim von Hermsdorf  

Kirchgasse

    Standortbezeichnung neben Kirche  
Kirchenholzweg   gibt es nicht mehr

Ein Reststück der alten Handelsstraße, der Regensburger Straße, im Ort Hermsdorf war der Kirchenholzweg. Eine von der Naumburger Straße rechts abzweigende Sackgasse, die durch das HESCHO Gelände abgeschlossen wurde. Diese Straße wurde 1963 mit der Erweiterung des Geländes II, im ehemaligen Kombinates VEB KWH beseitigt.

Kochwinkelgasse

       
Körner Straße       ab 16.07.1945 Heinrich-Heine-Straße

Kraftsdorfer Straße

    Standortbezeichnung Richtung Kraftsdorf  

Kurt-Eisner-Platz

 
Politiker, Schriftsteller 1939 gesamte Siedlung Kirchenholzsiedlung
16.07.1945 aufgeteilt in:
Hauptstraße der Siedlung in Paul-Junghans-Straße
1. Wohnhof = Rosa-Luxemburg-Platz
2. Wohnhof = Hermann-Käppler-Platz
3. Wohnhof = Kurt-Eisner-Platz
1. Straße links = Rubinsteinstraße.
01.05.1953 gesamte Siedlung umbenannt in Karl-Marx-Siedlung.

01.07.1993 wieder Rückbenennung in den Stand vom 16.07.1945.

Lahnsteiner Straße

 
Partnerstadt von Hermsdorf  

Lerchenweg

    Vogelname - Bezug auf Natur  

Lessingstraße

  bedeutender Deutscher Dichter  

Lindenplatz

    Baumname - Bezug auf Natur (Linden im Friedhof in Nachbarschaft)  

Marktweg mit Bettelmannsteg

siehe Info  

Marie-Curie-Straße

 
Physikerin  

Max-Hellermann-Straße

  Physiker, Mathematiker, bedeutender Ingenieur im KWH  

Mendelssohnstraße

  bedeutender Deutscher Komponist Autobahnhäuser
Mendelssohnstraße ab 16.07.1945

Michael-Faraday-Straße

  Physiker  

Naumburger Straße

    Bestandteil der ehemaligen Handelsstraße Nürnberg - Naumburg

??.??.18?? - 15.07.1945 Naumburger Straße (ab Rathaus bis Ortsausgang)
                                               An der Bausi oder kurz Bausi mit Teil Bobecker Weg
                                               heute Beethovenstraße sind in die Naumburger Straße                                                bzw.
Beethovenstraße eingegangen.
16.07.1945 - 31.06
.1993  Karl-Marx-Allee
01.07.1993                          Naumburger Straße

Neue Straße

       

Oberndorfer Weg

    Standortbezeichnung Richtung Oberndorf  

Oststraße

    Standortbezeichnung  

Paul-Franke-Straße

  Lehrer an der Friedensschule und Künstler  

Paul-Junghans-Straße

    1901 wurde in Hermsdorf der Ortsverein der SPD gegründet. Paul Junghans war der erste 1. Vorsitzende.

1939 gesamte Siedlung Kirchenholzsiedlung
16.07.1945 aufgeteilt in:
Hauptstraße der Siedlung in Paul-Junghans-Straße
1. Wohnhof = Rosa-Luxemburg-Platz
2. Wohnhof = Hermann-Käppler-Platz
3. Wohnhof = Kurt-Eisner-Platz
1. Straße links = Rubinsteinstraße.
01.05.1953 gesamte Siedlung umbenannt in Karl-Marx-Siedlung.

01.07.1993 wieder Rückbenennung in den Stand vom 16.07.1945.

Porzellinergasse

    Zu Ehren ehemaliger Produktionsarbeiter,
Porzelliner Hermsdorfer Bezeichnung für die Arbeiter der Porzellanfabrik
14.07.1997 - Straßenbenennung. Zuvor war dort das Wohnhaus ehemalige Wohnhaus Max Martin abgerissen.
Die Porzellinergasse bildet die Verlängerung der Schillerstraße Richtung Stadthaus und ist Fußgängerzone.

Raddatzweg

siehe Info - auch Marktweg  

Rathausplatz

    Standortbezeichnung  

Reichenbacher Straße

    Standortbezeichnung Richtung Reichenbach  

Robert-Friese-Straße

       

Rodaer Straße

    Standortbezeichnung Richtung Stadtroda, früher Roda  

Rosa-Luxemburg-Platz

 
Politikerin 1919 ermordet 1939 gesamte Siedlung Kirchenholzsiedlung
16.07.1945 aufgeteilt in:
Hauptstraße der Siedlung in Paul-Junghans-Straße
1. Wohnhof = Rosa-Luxemburg-Platz
2. Wohnhof = Hermann-Käppler-Platz
3. Wohnhof = Kurt-Eisner-Platz
1. Straße links = Rubinsteinstraße.
01.05.1953 gesamte Siedlung umbenannt in Karl-Marx-Siedlung.

01.07.1993 wieder Rückbenennung in den Stand vom 16.07.1945.

Rotdornweg

    Pflanzenname - Bezug auf Natur (Gewächse im Friedhof in Nachbarschaft)  

Rubinsteinstraße

  Komponist 1939 gesamte Siedlung Kirchenholzsiedlung
16.07.1945 aufgeteilt in:
Hauptstraße der Siedlung in Paul-Junghans-Straße
1. Wohnhof = Rosa-Luxemburg-Platz
2. Wohnhof = Hermann-Käppler-Platz
3. Wohnhof = Kurt-Eisner-Platz
1. Straße links = Rubinsteinstraße.
01.05.1953 gesamte Siedlung umbenannt in Karl-Marx-Siedlung.

01.07.1993 wieder Rückbenennung in den Stand vom 16.07.1945.

Rudolf-Breitscheid-Straße

 
SPD, Reichstagsabgeordneter- in Buchenwald umgekommen  

Schillerstraße

    Deutscher Dichter  

Schleifreisener Weg

    Standortbezeichnung Richtung Schleifreisen  

Schulstraße

    Standortbezeichnung neben Schule  
Sportplatzweg     Heute Werner-Seelenbinder-Straße Am 15.11.1933 wurde durch Beschluss des Gemeinderates der Verbindungsweg von der Bausie in Sportplatzweg benannt.
27.08.1950 zu Werner-Seelenbinder-Straße

Straße des Friedens

       

Uhlandstraße

  deutscher Dichter Zur Uhlandstraße gehörte bis zum 15.07.1949 die August-Bebel-Straße.
Heute verläuft die Uhlandstraße über die August-Bebel-Straße hinaus bis zu den Garagen am Eingang zur Kläranlage.

Uthmannstraße

      Straße zum ehemaligen KHD (Kriegshilfsdienst) Lager - ab 1949 Firma Patzer
Uthmannstraße ab 16.07.1945

Waldsiedlungsmarkt

  Nach Wettbewerb beschlossen 1970 - 1973 errichtet, bis 2004 keinen Namen, zur
Erich-Weinert-Straße gezählt.

Werner-Seelenbinder-Straße

  bis 27.08.1950 Sportplatzweg Sportler, Olympiasieger

Wielandstraße

    Philosoph / Übersetzer

Wiesenstraße

       

Wildungsstraße

      Sportplatzweg
ging früher nur von Tankstelle bis Höhe Einfahrt Wohnungsverwaltung , dieser ursprüngliche Teil ist heute Werner-Seelenbinder-Straße
Hinterer Sportplatzweg bis 16.07.1945
Wildungsstraße ab 16.07.1945

Ziegeleiweg

      Am 15.11.1933 wurde durch Beschluss des Gemeinderates der Verbindungsweg von der Schulstraße nach dem Schleifreisener Weg in Ziegeleiweg benannt.